VADO GATEWAY FÜR KOMPLEXE AUFGABEN

Vado Ligure punktet mit dem Hafensystem „Vado Gateway”. Es ist Italiens erstes halb automatisches Tiefsee-Containerterminal und zugleich das größte Kühlterminal für die Fruchtlogistik im Mittelmeerraum.

Auf der transport logistic in München präsentiert sich Vado Gateway vor allem deutschen Partnern. Messebesucher lernen ein Terminal kennen, das Innovation, Automatisierung und intermodale Konnektivität vereint. Die Anlagen bieten erstklassige, integrierte Dienstleistungen für komplexe Aufgaben, darunter Kühllagerung, Umschlag von Projektladungen mit 100-Tonnen-STS-Kränen sowie RoRo-Schiffsbetrieb. Hinzu kommt eine leistungsfähige Off-Dock-Eisenbahnanlage mit vier je 450 Meter langen Fahrspuren, die einen schnellen Zugang zu Mittel- und Nordeuropa sowie zu wichtigen Regionen in Norditalien gewährleistet.

Derzeit fertigt das Terminal bis zu 14 Züge pro Tag ab. Bis 2026 werden die Kapazitäten erweitert. Im 1. Quartal 2025 wurden bereits drei neue Angebote eingeführt:

  • TA6/AL6: wöchentliche Flüge nach Nordamerika durch die Gemini Alliance.
  • AE11/SE2: wöchentlicher Dienst nach Fernost durch die Gemini Alliance.
  • WAF6: Wöchentlicher Dienst nach Westafrika durch Maersk.

Das Vado Port System bietet zahlreiche Vorteile.

Es ist ein zentraler Zugangspunkt mit automatischen Gates und optischer Zeichenerkennung (OCR). Ein Truck Appointment System (TAS) sorgt für reibungslose Abläufe und schnelle Durchlaufzeiten von im Schnitt 22 Minuten. Dazu kommen Online-Zusatzdienste wie VGM-Wiegen und Inspektionen. Ultra Large Container Vessel (ULCV) profitieren von 25 Kranreihen und 16,3 Meter Tiefgang. Es gibt keine Liegeplatzbeschränkung und 24/7-Manöver sind möglich. Der CMPH-Rekord liegt bei 35 Kranbewegungen pro Stunde. Seit 2021 konnten die Hafenaufenthalte um 19,5 Prozent verbessert werden. Damit steht Vado Gateway für erstklassige Dienstleistungen, die sich durch hohe Effizienz und Zuverlässigkeit auszeichnen.