H2MA

Green Hydrogen Mobility for Alpine Region Transportation

Interreg Alpine Space

Im Rahmen des Projekts H2MA (Green Hydrogen Mobility for Alpine Region Transportation)setzen sich 11 Partner aus 5 EU-Alpenländern dafür ein, die Einführung und den Ausbau von transnationalen nachhaltigen Transport-Infrastrukturen zur Wasserstoff-Mobilität in der Alpenregion zu koordinieren und zu beschleunigen.

Die Transport-Infrastrukturen sind an den Güter- und Personenverkehr gerichtet und durch gemeinschaftliche Strategien und Ressourcen wird H2MA den lokalen Behörden dabei helfen, die bestehenden Barrieren zu überwinden und emissionsfreie h2-Routen in der Alpinregion zu schaffen.

Das Projekt wird sich sowohl mit den Fern- als auch den Nahverkehr in der Alpenregien befassen und die bereits bestehenden Infrastrukturen und Initiativen verstärken und weiterentwickeln.

H2MA leistet somit einen Beitrag zur emissionsarmen Mobilität und zur Eindämmung der regionalen Auswirkungen des Klimawandels, der Lärmbelästigung und der Luftverschmutzung.

Von H2MA geförderte territoriale Veränderungen:

  1. Verbesserung der Verwaltung der H2-Mobilität im Alpenraum, da mehr als 20 politische Behörden und 80 Interessenvertreter die Projektergebnisse einsetzen und weiterentwickeln werden.
  2. Förderung der Verbreitung von H2 für den Gütertransport im gesamten Alpenraum durch Unterstützung der Infrastrukturentwicklung für mindestens 2.000 H2-betriebene Fahrzeuge, was bis 2030 zu einer Einsparung von etwa 240 Tausend CO2-Tonnen pro Jahr führen wird.
  3. Mobilisierung von Finanzmitteln und Verbesserung des Kooperationsrahmens zwischen Behörden und Unternehmen, die an der H2-Mobilität im Alpenraum beteiligt sind, durch die Förderung von Synergien zwischen öffentlichem und privatem Sektor und die Abstimmung der politischen Agenda mit den Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie und der Produktion und des Vertriebs von H2.

Das Projekt beläuft sich auf 36 Monaten und wird von der Energy Agency of Savinjska, Saleska and Koroska Region (Sl) geleitet. Die weiteren 10 Partner aus fünf Alpenländern sind: 4ward Energy Research Ltd (AT);  BSC. Business Support Centre, Ltd, Kranj (SI);  Cluster Pole Vehicule du Futur (FR); Italienische Handelskammer München-Stuttgart (DE); Lombardy region (IT); Turin Metropolitan City (IT);  EUROMETROPOLE DE STRASBOURG (FR); Climate Partner Upper Rhine Valley (DE); Lombardy Foundation for the Environment (IT)  und Codognotto Austria (AT);

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Interreg Alpine Space kofinanziert.

Für weitere Informationen:

Martina Agosti
Tel.: +49 89 961661 72
E-Mail: agosti@italcam.de

Angeles Casulli
Tel.: +49 89 961661 83
E-Mail: casulli@italcam.de

Forum der Italienischen Handelskammer München-StuttgartMelden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden.
Sie können den Newsletter jederzeit über den Link in unserem Newsletter abbestellen.

 

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

FORUM Newsletter della Camera di Commercio Italo-TedescaAbbonati alla nostra newsletter e resta aggiornato.

Inserisci il tuo indirizzo email per iscriverti.
Puoi annullare l'iscrizione in qualsiasi momento utilizzando il link incluso nella nostra newsletter.

 

Utilizziamo Sendinblue come nostra piattaforma di marketing. Cliccando qui sotto per inviare questo modulo, sei consapevole e accetti che le informazioni che hai fornito verranno trasferite a Sendinblue per il trattamento conformemente alle loro condizioni d'uso