How to become a Factory of the Future? Gemeinschaftsstand des bayerischen Clusters Mechatronik & Automation, |
PRODUCTRONICA 2017: HALLE 2-Stand 540, 15. November 2017 um 15.00 Uhr
Die Digitale Transformation ist in aller Munde. Deshalb wird auch die Entwicklung einer nachhaltigen, digitalen Produktion gepaart mit wirkungsvollen Technologien immer wichtiger. Doch wie gehen Unternehmen bei der Einführung neuer Technologien vor und welche Probleme können dabei auftreten? Welche Technologien sind vielversprechend und zukunftsträchtig?
Diese und weitere Fragen werden bei der Zwischenkonferenz des EU-Projekts BIFOCAlps beantwortet, die von der italienischen Handelskammer in Zusammenarbeit mit bwcon und dem Cluster für Mechatronik und Automation Bayern organisiert wird. Über das Thema Industrie 4.0 wird während des Workshops am 15. November von hochwertigen Referenten berichtet und diskutiert.
Das Projekt BIFOCAlps (www.alpine-space.eu/projects/bifocalps/en/home) hat das Ziel, die Synergien und Kooperationen im Innovationssystem der alpinen Region zu verbessern. Unternehmen sollen dazu angespornt werden, Unternehmen der Zukunft zu werden, im dem sie bei der Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Wertschöpfungskette im Produktionssektor und weiteren Praktiken in Richtung „Factory of the Future“ unterstützt werden.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Messe Productronica 2017 statt, der Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung in der Produktion. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Näheres über die Projektziele zu erfahren und die ersten Ergebnisse kennenzulernen.
Bitte melden Sie sich bis zum 10. November 2017 hier an.
Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie einen Ticket-Code, womit Sie ein kostenloses Tagesticket für die Productronica herunterladen können.
Programm:
15:00 Uhr
Begrüßung
Cluster Mechatronik & Automation, Italienische Handelskammer München-Stuttgart, BWCon
15:05 Uhr
Das Projekt BIFOCAlps
Massimiliano Bertetti, Polo Tecnologico Pordenone
15:15 Uhr
Das Innovationssystem des Alpenraums – Ergebnisse der Befragung und Verortung
Andrea Zangiacomi, CNR
15:25 Uhr
Aktivitäten in Bayern zur Förderung und zum Transfer von zukunftsträchtigen Technologien in Unternehmen
Daniel Gottschald, Technische Universität München
15:35 Uhr
Aktivitäten in Baden-Württemberg zur Förderung und zum Transfer von zukunftsträchtigen Technologien in Unternehmen
Ralf Kölle, Scitis.io
15:45 Uhr
Diskussionsrunde: Gestaltung der digitalen Transformation – Vorgehensweise bei der Einführung zukunftsträchtiger Technologien
Moderator: Rudolf Mietzner, bwcon
Teilnehmer: Horst Maywald (ELABO GmbH), Ralf Kölle (Scitis.io GmbH), Klaus Funk (Plattform Digitale Produktion Bayern), Ralf Ziegler (KUKA), Krzysztof Kamiński (ALNEA Sp.z o.o).
16:15 Uhr
Vorstellung der Unternehmen Gemeinschaftsstand
16:45 Uhr
Networking und Diskussion
17:00 Uhr
Bayerischer Abend
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Weitere Informationen über das Event finden Sie hier.
Für weitere Informationen:
Frau Martina Agosti
Tel.: +49 89 961661 72
Mail: agosti@italcam.de