Pressekonferenz und Verkostung von Feinkost aus dem Trentino

Das Trentino ist eine Region mit vielen Traditionen, geprägt von Landwirtschaft und Bergen – den Dolomiten, seit 2009 übrigens Weltkulturerbe. Was die regionalen Produkte ausmacht, ist ihre hohe Qualität und ihr Ursprung in einer einzigartigen Natur. Die Landwirtschaft wird hier auf schwierigen Bergböden betrieben, die lokalen Betriebe sind klein und überschaubar. Intensivanbau gibt es daher nicht, dafür aber innovative, traditionsbewusste Produzenten, für die Qualität und Geschmack an erster Stelle stehen.

Unter der Leitung der Agentur Trentino Sviluppo in Zusammenarbeit mit ITALCAM werden noch bis zum 28. Oktober eine Vielzahl dieser landwirtschaftlichen Erzeugnisse im Feinkostgeschäft Eataly in der Münchener Schrannenhalle vorgestellt. Bei der Pressekonferenz am 16. Oktober herrschte großes Interesse an den Produkten wie Wein, Grappa, Käse, Wurst und Pasta-Saucen, die bei der Gelegenheit auch verkostet werden konnten.  

ITALCAM-Geschäftsführer Alessandro Marino betonte bei seiner Eröffnung die erfreulichen Handelsbeziehungen zwischen Bayern und der italienischen Nachbarregion, aus der viele „Vorzeigeweine wie der Trentdoc“ sowie der Trentingrana, das Trentiner Pendant zum Parmesan, kommen – letzterer sei „etwas ganz Besonderes“. Die Produkte aus der „alpinen Region mit Mittelmeerklima“ seien Produkte mit Geschichte.

Dem stimmte auch Mauro Casotto zu, seines Zeichens Geschäftsführer bei Trentino Sviluppo. „Seit Hunderten von Jahren bestehen zwischen Bayern und dem Trentino wirtschaftliche als auch kulturelle Beziehungen"; außerdem gäbe es im Trentino auch noch zwei Sprachinseln, wo eine Ur-Form des Bayerischen gesprochen werde. Wenn das kein Argument für diese Verbundenheit ist!

Gleichzeitig stellte Casotto heraus, dass Deutschland insgesamt der wichtigste Absatzmarkt für die Produkte aus „der kleinen Bergregion Trentino“ seien. Das betrifft natürlich nicht nur landwirtschaftliche Erzeugnisse, sondern solche auch Hightech und Mechanik; seit dem Zweiten Weltkrieg habe die Region viel Geld in Forschung und Entwicklung investiert. Besonders stolz ist Casotto auf das Gütesiegel „Qualità Trentino“, das eine Produktion unter strengsten Bestimmungen garantiert. Über 25 Produkten wurde diese Qualität schon bescheinigt. Auch das Thema Bio wird inzwischen großgeschrieben; bisher stammen 6 % der Produkte aus biologischem Anbau, Tendenz steigend.

Insofern war die Pressekonferenz, der am Vormittag schon ein B2B-Treffen zwischen Produzenten und Händlern vorausgegangen war, nicht nur informativ, sondern auch kulinarisch srhr bereichernd, weil im Nachgang die feinen Produkte von insgesamt 14 Produzenten probiert werden konnten. Die Gäste waren offenkundig begeistert von so viel Aromen und Qualität, denn am Ende ware sämtliche Teller und Gläser leer…