Die Suche nach einem Nachfolger für das eigene Unternehmen ist und bleibt ein zentrales Thema, gerade für kleine und mittelständische Betriebe. Im ländlichen Alpenraum wird die übliche Form der Unternehmensnachfolge durch einen Vertreter aus der Region vor allem für kleinere familiengeführte Unternehmen immer mehr zu einer Herausforderung.
Das von der Europäischen Union geförderte Interreg-Projekt "C-TEMAlp: Continuity of Traditional Enterprises in Mountain Alpine Space Areas" wurde ins Leben gerufen, um die Rahmenbedingungen für eben diese grenzüberschreitende Unternehmensnachfolge in den jeweiligen Regionen zu verbessern. ITALCAM, die IHK für München und Oberbayern sowie neun weitere Partner aus fünf Alpenländern haben im Rahmen des Projekts in den letzten drei Jahren die Möglichkeiten für grenzüberschreitende Nachfolgelösungen untersucht, gemeinsame Service-Leistungen entwickelt und ein grenzüberschreitendes Expertennetzwerk aufgebaut.
Im Rahmen der Abschlusskonferenz, die am 18. Oktober stattfinden wird, sollen die im Projekt gesammelten Erfahrungen der Projektpartner, Experten, Unternehmer und Stakeholder aufgearbeitet und daraus Eckpunkte für den Erfolg transnationaler Nachfolgelösungen abgeleitet werden. Hochrangige internationale Gäste aus Politik und Wirtschaft werden über Chancen und Herausforderungen der grenzüberschreitenden Unternehmensnachfolge im Alpenraum sprechen. Zum Abschluss der Konferenz bietet ein Get-Together Gelegenheit zum gegenseitigen individuellen Austausch.
Detaillierte Informationen zum Ablauf des Events erfahren Sie hier.
Wann: Donnerstag, 18.10.2018 von 12:00 bis 20:00 Uhr
Wo: Forum der IHK Akademie München, Orleansstraße 10-12, 81669 München
Registrierung: http://www.ihk-muenchen.de/business-transfer
Die Teilnahme ist kostenlos.
Für weitere Informationen:
Martina Agosti
0049-89-96166172