CR.EU.IN. HERITAGE – Cross-sectorial and cross-border EU Innovation partnership for cultural HERITAGE value chain ist ein neues europäisches Projekt, das sich der Förderung von Innovationen innerhalb der Kulturerbe-Wertschöpfungskette widmet. Das Vorhaben läuft über 30 Monate (Oktober 2025 – März 2028) und bringt zehn Partner aus neun europäischen Ländern zusammen. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie weitere Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft in ihrer grünen, digitalen und resilienten Transformation zu unterstützen, die Abhängigkeit von Technologien außerhalb der EU zu verringern und die strategische Autonomie Europas zu stärken.
Das Projekt setzt genau dort an, wo die größten Herausforderungen des Sektors liegen: der starken Fragmentierung, dem begrenzten Zugang der KMU zu Finanzierung und Know-how, der geringen sektorübergreifenden Zusammenarbeit sowie der schwachen internationalen Sichtbarkeit europäischer Kulturbetriebe.
Kernstück von CR.EU.IN. HERITAGE ist die Förderung von 20 innovativen Projekten, die von KMU initiiert werden und mit einem Gesamtbudget von fast 2 Millionen Euro über Cascade Funding unterstützt werden. Dabei sollen neue technologische und organisatorische Lösungen entstehen, die sowohl die Digitalisierung als auch die ökologische Nachhaltigkeit in der Kulturerbe-Wertschöpfungskette voranbringen. Ergänzend dazu werden Weiterbildungsprogramme, Mentoring und Matchmaking-Veranstaltungen angeboten, um die unternehmerischen, digitalen und nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen der KMU zu stärken und ihnen den Zugang zu Innovatoren und Investoren zu erleichtern.
Ein zentrales Ergebnis des Projekts wird der Aufbau des CR.EU Metaclusters sein – einer europäischen Plattform, die Cluster, öffentliche Institutionen, Forschungseinrichtungen und die Zivilgesellschaft miteinander vernetzt. Dieses Metacluster soll die Rolle des Kulturerbes als Motor für nachhaltige und wettbewerbsfähige Wirtschaftsentwicklung in Europa hervorheben und so aktiv zur Umsetzung des Green Deal und der europäischen Digitalagenda beitragen.
Mit dieser Initiative entsteht ein stabiles, europäisches Netzwerk, das neue Geschäftsmodelle fördert, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer KMU stärkt und den Kultursektor langfristig widerstandsfähiger und zukunftsfähiger macht.
Für weitere Informationen:
Eleonora Zerbi
Tel.: +49 89 961661 72
E-Mail: zerbi@italcam.de
Lorena Melis
Tel.: +49 89 961661 73
E-Mail: melis@italcam.de