Quantentechnologien in Deutschland

Deutschland ist heute das führende Land in Europa bei der Entwicklung des Quantencomputings. Seit 2020 hat es über 2 Milliarden Euro in den Sektor investiert und ist damit der einzige europäische Staat, der mehr als 3 % seines BIP für Forschung und Entwicklung bereitstellt. Dieses Engagement hat zu bedeutenden Ergebnissen geführt: Im Oktober 2024 wurde in Ehningen (bei Stuttgart) das erste IBM-Quantenrechenzentrum in Europa eröffnet – zugleich das erste, das außerhalb der USA realisiert wurde.

An das IBM Quantum Network angeschlossen, bietet das Zentrum mehr als 250 Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Forschungszentren Zugang zu fortschrittlichen Quantensystemen und stellt damit eine strategische Ressource dar, um komplexe Herausforderungen in Bereichen wie Chemie, Logistik, Sicherheit und Künstliche Intelligenz zu bewältigen.

Im Jahr 2024 beauftragte die Bundesregierung Planqc mit der Entwicklung eines Quantencomputers mit 1.000 Qubits am Leibniz-Rechenzentrum in München, dessen Fertigstellung zwischen Mitte 2025 und Anfang 2026 erwartet wird.


Universitäten und außeruniversitäre Forschungszentren: eine erfolgreiche Verbindung

Zahlreiche wissenschaftliche Akteure arbeiten aktiv an der Entwicklung von Quantentechnologien, oft in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Unter ihnen sind beispielsweise das Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), das Quantum Applications and Research Laboratory der LMU München, das Institute of Functional Matter and Quantum Technologies der Universität Stuttgart sowie die Fraunhofer-Gesellschaft.


Start-ups und private Unternehmen

Deutschland beherbergt zahlreiche dynamische und innovative private Akteure:

  • AIRBUS: Quantenanwendungen für die Luft- und Raumfahrt
  • EleQtron (Siegen): Quantencomputer mit gefangenen Ionen
  • HQS Quantum Simulations (Karlsruhe): Software für die chemische Industrie und die akademische Forschung
  • Qruise (Saarbrücken): Machine Learning für die wissenschaftliche Forschung
  • Avanetix (Berlin): Optimierung der Lieferkette
  • KEEquant: Lösungen für Quantum Key Distribution (QKD)
  • JoS Quantum: Finanzlösungen und Research-as-a-Service
  • Kiutra: geschlossene Kryostate für Temperaturen im Sub-Kelvin-Bereich
  • Quantum Factory: Ionenfallen-Quantencomputer mit hoher Präzision